KURSE, SEMINARE UND TRAININGS
Von Grundlagenseminaren bis Meisterkursen – finde hier textilrelevante und aktuelle Veranstaltungen
Fachkraft Textilproduktion (IHK) mit Schwerpunkt „Vliesstofftechnik“ oder „Strickerei“ oder „Weberei“
ZIEL
Qualifizierung „un- oder angelernter“ Personen für den Einsatz in der Textilproduktion
ZIELGRUPPE
Quereinsteiger mit oder ohne Vorkenntnisse | Arbeitssuchende | gering Qualifizierte
INHALT
Seminarinhalte werden in Basis-, und Fachmodule unterschieden:
- ▪ Basismodul I – Textile Faserstoffe 40 Unterrichtsstunden
- ▪ Basismodul II – Linienförmige Textilien 20 Unterrichtsstunden
- ▪ Basismodul III – Textile Flächen 20 Unterrichtsstunden
- ▪ Fachmodule Vliesstoff I – IV 16-20 Unterrichtsstunden
- ▪ oder Fachmodule Strickerei I – IV 16-20 Unterrichtsstunden
- ▪ oder Fachmodule Weberei I – IV 16-20 Unterrichtsstunden
- ▪ Basismodul IV Arbeitssicherheit / Qualitätssicherung 40 Unterrichtsstunden
Wichtig: Nach jedem Modul erfolgt eine Lernzielkontrolle.
Seminartermin und Seminardauer
Beginn: Montag, 08.05.2023 Ende: Freitag, 16.06.2023
Jeweils von montags bis freitags, in der Zeit von 08:30 Uhr– 15:45 Uhr
ORT
Textilakademie NRW, Rheydter Str. 329, 41065 Mönchengladbach
Industriemeister
ZIELGRUPPE
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte mit einem anerkannten Ausbildungsberuf – der den Berufen der Textilwirtschaft zugeordnet werden kann – und einer mindestens einjährigen Berufspraxis sowie Personen mit einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf.
INHALT
Heute übernimmt der Industriemeister mehr und mehr die Rolle eines operativen Managers in der Produktion. Er koordiniert sein Team und erarbeitet eigene personelle, technische und betriebswirtschaftliche Lösungsansätze in seinem Bereich. Die Führung der Mitarbeiter beschäftigt ihn ebenso wie Fragen der betrieblichen Organisation.
TERMINE
Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert 2,5 Jahre.
Termin: 16.09.2022 – 08.02.2025
Freitagnachmittag von 14:00 bis 19:00 Uhr und
Samstagvormittag von 08:00 bis 13:00 Uhr (in der Regel 12 Unterrichtsstunden pro Woche)
KOSTEN
Industriemeister Textilwirtschaft – inkl. Ausbilder IHK (m/w/d): 6.320,00 EUR
Bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 3.160,00 EUR*
Bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1.580,00 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
VERANSTALTUNGSORT
Texoversum, Reutlingen
Fachwissen Schuhe
ZIELGRUPPE
Das dreitägige Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Verkauf oder Einkauf oder an interessierte Quereinsteiger in der Schuhindustrie und im Handel.
INHALT
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse über Schuhe und deren industrielle Fertigung, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Die „Lernfabrik“ steht zur Vertiefung des erlernten Wissens zur Verfügung und die Dozenten stellen die komplexen Arbeitsabläufe hautnah vor.
1.Tag: Historie des Schuhs / Modelltypen / Schuhmacharten / Praxisteil: Zuschneiden, Stanzen, Schärfen, Nähen und Steppen
2.Tag: Anatomie & Biomechanik / Schuhleisten und Leistenmaßsysteme / Praxisteil: Schaftherstellung, Nähen und Steppen
3.Tag: Leder- und Gerbarten / Leder-Zurichtungen / Qualitätsmerkmale / Schafttextilien / Schuhkomponenten / Praxisteil: Endmontage, Finish & QM
TERMINE
17.01. – 19.01.2023
28.02. – 02.03.2023
28.03. – 30.03.2023
25.04. – 27.04.2023
23.05. – 25.05.2023
13.06. – 15.06.2023
05.09. – 07.09.2023
07.11. – 09.11.2023
ORT
ISC – International Shoe Competence Center, Pirmasens
KOSTEN
€ 795,00 netto pro Person
inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen
Produktmanagement Schuhe
INHALT
Der Zertifikatslehrgang bietet Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Ein- und Verkauf von Schuhproduktions- und Schuhhandels- oder Zulieferunternehmen der Schuhindustrie oder aus dem Schuheinzelhandel die Möglichkeit Kenntnisse rund um das Thema „Schuh“ zu vertiefen. Jedes Modul ist einzeln buchbar.
PM 1: Grundlagen Schuh, Anatomie & Schuhleisten / PM 2: 2D Design & Grundmodellerstellung
PM 3: Benchmarking, AGO Machart und Schuhproduktion Derby / PM 4: Nachhaltigkeit und Werkstoffe
PM 5: Prüfstandards, CADS & rechtliche Grundlagen / PM 6: Exkursion - Materialkunde Leder & Synthetiks
PM 7: Machart Strobeln & Schuhproduktion Sneaker / PM 8: STEM - Science & Technics, Engineering & Mathematics
MODULE
PM 1 30.01. – 03.02.2023 / PM 2 06.03. – 10.03.2023
PM 3 08.05. – 12.05.2023 / PM 4 19.06. – 23.06.2023
PM 5 18.09. - 22.09.2023 / PM 6 13.11. - 17.11.2023
PM 7 16.10. – 20.10.2023 / PM 8 04.12. – 08.12.2023
GEBÜHR
€ 1.395,00 netto pro Person & Modul
inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen
VERANSTALTUNGSORT
ISC Germany, Pirmasens
Herstellung und Konstruktion von Maschenwaren
ZIELGRUPPE
Das eintägige Seminar wendet sich vor allem an kaufmännische und technische Mitarbeiter von Textil- und Bekleidungsfirme sowie des Handesl und weitere Interessierte, die sich textiltechnisches Grundlagen- bzw. Spezialwissen aneignen wollen.
TERMIN
3. April 2023
DAUER
8 Stunden
KOSTEN
175,00 EUR zzgl. MwSt.
VERANSTALTUNGSORT
Die Kurse finden in der Staatlichen Textilfachschule Münchberg, Kulmbacher Str. 76, 95213 Münchberg, statt.
Der Lehrgang wird nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt.
KONTAKT
Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.
Blücherstr. 4 | 95030 Hof
Tel. 09281 7877-0
Fragen und / oder Anmeldung per E-Mail senden
Einführung in die physikalische Textilprüfung und die textile Qualitätskontrolle
ZIELGRUPPE
Das eintägige Seminar wendet sich vor allem an kaufmännische und technische Mitarbeiter von Textil- und Bekleidungsfirme sowie des Handesl und weitere Interessierte, die sich textiltechnisches Grundlagen- bzw. Spezialwissen aneignen wollen.
TERMIN
4. April 2023
DAUER
8 Stunden
KOSTEN
175,00 EUR zzgl. MwSt.
VERANSTALTUNGSORT
Die Kurse finden in der Staatlichen Textilfachschule Münchberg, Kulmbacher Str. 76, 95213 Münchberg, statt.
Der Lehrgang wird nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt.
KONTAKT
Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.
Blücherstr. 4 | 95030 Hof
Tel. 09281 7877-0
Fragen und / oder Anmeldung per E-Mail senden
Geprüfte/r Industriemeister/in FR Textilwirtschaft (IHK)
ZIELGRUPPEN (u. a.)
- Maschinen- und Anlagenführer/innen
- Produktionsmechaniker/innen
- Produktveredler/innen
- Quereinsteiger/innen
INHALTE
- Teil A - Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation:
Rechtsbewusstes Handeln / Betriebswirtschaftliches Handeln / Information, Kommunikation und Planung / Zusammenarbeit im Betrieb
- Teil B - Handlungsspezifische Qualifikation:
Handlungsbereich „Technik“ (Fertigungs- und Betriebstechnik)
Handlungsbereich „Organisation“ (Betriebliches Kostenwesen / Planungs- und Steuerungssysteme, Kommunikationswege / Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz)
Handlungsbereich „Führen und Personal“ (Personalführung und Personalentwicklung)
- Qualitätsmanagement
Zusatzlehrgang „Ausbildung der Ausbilder (AdA)“ (Zusatzqualifikation, sofern nicht vorhanden)
BEGINN / DAUER
Beginn: Donnerstag, 10. August 2023
Ende: Samstag, 09. November 2024
Lehrgangsdauer: ca. 15 Monate
IHK-Abschlussprüfung im November 2024 (gemäß gültiger IHK-Verordnung)
FORM
Blockunterricht: jeweils Donnerstag - Samstag
47 Blöcke zu je 22 Unterrichtsstunden (1.034 Stunden insgesamt, zzgl. ggf. AdA-Lehrgang)
davon ca. 3-5 Blöcke im Rahmen von „Distance-Learning“ – ohne Präsenz vor Ort
ORT
Textilakademie NRW, Rheydter Str. 329, 41065 Mönchengladbach
STFI Akademie Kursprogramm 2023
Das Sächsische Textilinstitut STFI in Chemnitz bietet unter dem Namen „STFI Akademie“ verschiedene Module und Kurse zur Fachkräftequalifizierung und -wei-terbildung an.
ZIELGRUPPE
Die Weiterbildung und Qualifizierung richten sich an Facharbeiter, die in ihrem Bereich eine Vertiefung ihres fachlichen Wissens anstreben bzw. ihren beruflichen Horizont erweitern möchten. Darüber können auch Berufs- und Quereinsteiger Fachwissen erlangen.
TERMINE
Alle Termine und detaillierte Infos zum Angebot findest du online unter https://www.stfi.de/akademie/qualifizierung-weiterbildung
KOSTEN
Die Kursgebühren sind verschieden und können der Terminübersicht mit detallierten Infos zum Angebot entnommen werden.
VERANSTALTUNGSORT
Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Annaberger Str. 240
09125 Chemnitz
KONTAKT
Jens Stopp
Teamleiter Akademie
Fachbereich Technische Web- und Maschenwaren
Telefon: +49 371 5274-0
E-Mail senden