
Produktionsprozesse überwachen
Als Industriemeister überwache ich die Produktionsprozesse.
Als Industriemeister überwache ich die Produktionsprozesse.
Ich bin verantwortlich für die Optimierung von Arbeitsabläufen.
Ich plane und steuere den Einsatz von Arbeitskräften und Betriebsmitteln.
Als Meister hat man viel Verantwortung.
Der Beruf ist vielseitig und interessant.
Als Meister führe ich die Einarbeitung neuer Mitarbeite durch.
Als Industriemeister koordinierst, überwachst und optimierst Du die Arbeitsabläufe in der Produktion und Verarbeitung von Garnen, Fasern und Stoffen. Außerdem planst und steuerst Du den Einsatz von Arbeitskräften und von Betriebsmitteln.
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf kannst Du bei einer Industrie- und Handelskammer (IHK) diese Weiterbildung machen.
Mit der Weiterbildung zum Meister stehen dir nun alle Möglichkeiten offen auch ein Studium kannst Du für den beruflichen Aufstieg noch anschließen. Studium als Bachelor oder Master
Die deutschen Textil- und Bekleidungsunternehmen bilden einen der modernsten und leistungsfähigsten Wirtschaftszweige des Landes und in der Welt. Verschaffe dir auf dieser Übersicht einfach mal ein Bild von der Vielseitigkeit dieser Firmen.
Du trägst die Verantwortung für die Produktion und optimierst die Arbeitsabläufe. Das beinhaltet auch die Einsatzplanung und –steuerung von Arbeitskräften. Du bist außerdem verantwortlich für die Durchführung der vorgeschriebenen Arbeits-, Brand, Gesundheits- und Umweltschutzmaßnahmen. Nach entsprechender Eignungsprüfung kannst du auch als Ausbilder tätig werden.
Kostet die Industriemeisterweiterbildung etwas?
Ja, die IHK verlangen einen Beitrag für den Unterricht, die Schulungsunterlagen sowie für die Prüfungszulassung. Aber natürlich gibt es für solch eine Weiterbildung auch Unterstützung vom Staat, so z.B. das neu gestaltete Meister-Bafög.
Gibt es denn eine Wissensplattform mit textilen Themen zum Lernen?
Ja, das Vibinet. Es ist das virtuelle Bildungsnetzwerk der Textil- und Bekleidungsindustrie und eignet sich hervorragend zum Vorbereiten von Seminaren oder Diplomarbeiten. Durch die gemeinsame Weiterentwicklung der eingepflegten Inhalte bleibt die Wissensdatenbank eine aktuelle Quelle für die Aus- und Fortbildung in der Branche. Wie Wikipedia, so lebt auch diese „Textilenzyklopädie“ von der interaktiven Nutzung und der regen Mitarbeit.
Lade dir hier dein Job-Profil komplett herunter.
Jobprofil laden
Hier kannst du die Prüfungsordnung des Industriemeister/in Fachrichtung Textilwirtschaft herunterladen. Prüfungsordnung laden
Mehr Informationen zum Beruf bei Berufenet, dem Berufsinformations- portal der Bundesagentur für Arbeit.
Industriemeister/in Textilwirtschaft